redhat:openshift-redhat:start

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
redhat:openshift-redhat:start [2019/02/11 16:42] – [Table] michaelredhat:openshift-redhat:start [2020/12/10 13:54] (current) michael
Line 1: Line 1:
-====== Red Hat OpenShift v3.x  ======+====== Red Hat OpenShift  ======
 **OpenShift v3** basiert auf modernen Open Source Konzepten wie **Docker** und **Kubernetes** und bietet damit eine Plattform, mit der Software in Containern gebuildet, deployt und betrieben werden kann. OpenShift V3 kann als Container Platform oder Platform as a Service (PaaS) bezeichnet werden.  **OpenShift v3** basiert auf modernen Open Source Konzepten wie **Docker** und **Kubernetes** und bietet damit eine Plattform, mit der Software in Containern gebuildet, deployt und betrieben werden kann. OpenShift V3 kann als Container Platform oder Platform as a Service (PaaS) bezeichnet werden. 
  
-{{:redhat:openshift-redhat:openshift-logo.png?nolink&120|}}+{{:redhat:openshift-redhat:openshift_logo.jpg?nolink&250|}}
  
 **Kubernetes;** wird zum orchestrieren und managen von Container gebraucht. Man definiert lediglich, wie viele Instanzen der Applikation parallel laufen sollen und Kubernetes kümmert sich um die Skalierung, das Loadbalancing und die Stabilität. **Kubernetes;** wird zum orchestrieren und managen von Container gebraucht. Man definiert lediglich, wie viele Instanzen der Applikation parallel laufen sollen und Kubernetes kümmert sich um die Skalierung, das Loadbalancing und die Stabilität.
  
  
-**Übersicht** +<panel type="primary" title="Übersicht"> 
-|  [[redhat:openshift-redhat:base-openshift|{{:icons:openshif.png?35}}]]           | [[redhat:openshift-redhat:base-openshift|Grundlagen OpenShift]]                  | Basics zum Umgang mit Red Hat OpenShift                                                                                       | +|  [[redhat:openshift-redhat:base-openshift:|{{:icons:openshif.png?60}}]]          | [[redhat:openshift-redhat:base-openshift:|Grundlagen OpenShift]]                 | Basics zum Umgang mit Red Hat OpenShift                                                                                       | 
-|  [[redhat:openshift-redhat:dailybusiness-openshift|{{:icons:openshif.png?35}}]]  | [[redhat:openshift-redhat:dailybusiness-openshift|DailyBusiness]]                | DailyBusiness Szenarien beim Täglichen Gebrauch von OpenShift                                                                 | +|  [[redhat:openshift-redhat:dailybusiness-openshift|{{:icons:openshif.png?60}}]]  | [[redhat:openshift-redhat:dailybusiness-openshift|DailyBusiness]]                | DailyBusiness Szenarien beim Täglichen Gebrauch von OpenShift                                                                 | 
-|  [[redhat:openshift-redhat:egress-openshift|{{:icons:openshif.png?35}}]]         | [[redhat:openshift-redhat:egress-openshift|Egress IPs für Projekte definieren]]  | Auf OpenShift ist es möglich eine IP zu hinterlegen, welche für den kompletten Outgoing Traffic eine Projektes genutzt wird.  |+|  [[redhat:openshift-redhat:egress-openshift|{{:icons:openshif.png?60}}]]         | [[redhat:openshift-redhat:egress-openshift|Egress IPs für Projekte definieren]]  | Auf OpenShift ist es möglich eine IP zu hinterlegen, welche für den kompletten Outgoing Traffic eine Projektes genutzt wird.  | 
 +|  [[redhat:openshift-redhat:faq-openshift|{{:icons:openshif.png?60}}]]            | [[redhat:openshift-redhat:faq-openshift|FAQ - Gelöste Issues]]                   | Hier werden sämtliche Issues welche im Zusammenhang mit OpenShift gelöst wurden abgelegt.                                     | 
 +</panel>
  
-===== Grundlagen und Bestandteile von OpenShift ===== 
  
-Die Basiselemente von OpenShift Applikationen sind Docker Container. Mit Docker Container können Prozesse auf einem Linuxsystem so isoliert werden, dass sie nur mit den definierten Ressourcen interagieren können. So können viele unterschiedliche Container auf dem gleichen System laufen, ohne dass sie einander "sehen" (Files, Prozesse, Netzwerk). Typischerweise beinhaltet ein Container einen einzelnen Service (Webserver, Datenbank, Mailservice, Cache). Innerhalb eines Docker Containers können beliebige Prozesse ausgeführt werden. 
  
-Docker Container basieren auf Docker Images. Ein Docker Image ist eine binary Datei, die alle nötigen Komponenten beinhaltet, damit ein einzelner Container ausgeführt werden kann. 
- 
-Docker Images werden anhand von DockerFiles (textueller Beschrieb wie das Docker Image Schritt für Schritt aufgebaut ist) gebuildet. Grundsätzlich sind Docker Images hierarchisch angewendete Filesystem Snapshots. 
- 
- 
-<WRAP center round box 100%> 
-**Beispiel Tomcat** 
- 
-  * Basis Image (CentOs 7) 
-    * Install Java 
-    * Install Tomcat 
-    * Install App 
-</WRAP> 
- 
-Die gebuildeten Docker Images werden in der OpenShift internen Docker Registry versioniert abgelegt und stehen der Plattform nach dem Build zum Deployment auf den Nodes zur Verfügung. 
- 
-{{:redhat:openshift-redhat:ose3-overview.png?nolink|}} 
- 
-''**Weitere Details zur Architektur: [[https://docs.openshift.com/container-platform/3.9/architecture/index.html|Hier]]**'' 
- 
- 
-<WRAP center box 100%> 
-==== Projekte ==== 
- 
-In OpenShift V3 werden Ressourcen (//Container, Docker Images, Pods, Services, Routen, Konfiguration, Quotas und Limiten etc.//) in Projekten strukturiert. Aus technischer Sicht entspricht ein Projekt einem Kubernetes Namespace und erweitert diesen um gewisse Konzepte. 
- 
-Innerhalb eines Projekts können berechtigte User ihre Ressourcen selber verwalten und organisieren. 
- 
-Die Ressourcen innerhalb eines Projektes sind über ein transparentes [[https://de.wikipedia.org/wiki/Software-defined_networking|SDN]] verbunden. So können die einzelnen Komponenten eines Projektes in einem Multi-Node Setup auf verschiedene Nodes deployed werden. Dabei sind sie über das SDN untereinander sicht- und zugreifbar. 
-</WRAP> 
- 
- 
- 
-<WRAP center box 100%> 
-==== Pods ==== 
- 
-OpenShift übernimmt das Konzept der Pods von Kubernetes. 
- 
-Ein Pod ist ein oder mehrere Container, die zusammen auf den gleichen Host deployed werden. Ein Pod ist die kleinste zu deployende Einheit auf OpenShift. 
- 
-Ein Pod ist innerhalb eines OpenShift Projektes über den entsprechenden Service verfügbar. 
-</WRAP> 
- 
- 
- 
-<WRAP center box 100%> 
-==== Services ==== 
- 
-Ein Service repräsentiert einen internen Loadbalancer auf die dahinterliegenden Pods (Replicas vom gleichen Typ). Der Service dient als Proxy zu den Pods und leitet Anfragen an diese weiter. So können Pods willkürlich einem Service hinzugefügt und entfernt werden, während der Service verfügbar bleibt. 
- 
-Einem Service ist innerhalb eines Projektes eine IP und ein Port zugewiesen und verteilt Requests entsprechend auf die Pod Replicas. 
-</WRAP> 
- 
- 
- 
-<WRAP center box 100%> 
-==== Routen ==== 
- 
-Mit einer Route definiert man in OpenShift, wie ein Service von ausserhalb von OpenShift von externen Clients erreicht werden kann. 
- 
-Diese Routen werden im integrierten Routing Layer eingetragen und erlauben dann der Plattform über ein Hostname-Mapping die Requests an den entsprechenden Service weiterzuleiten. 
- 
-Sind mehr als ein Pod für einen Service deployt, verteilt der Routing Layer die Requests auf die deployten Pods 
- 
-Aktuell werden folgende Protokolle unterstützt: 
- 
-  * HTTP 
-  * HTTPS ([[https://en.wikipedia.org/wiki/Server_Name_Indication|SNI]]) 
-  * WebSockets 
-  * TLS mit [[https://en.wikipedia.org/wiki/Server_Name_Indication|SNI]] 
-</WRAP> 
- 
- 
-<WRAP center box 100%> 
-==== Templates ==== 
- 
-Ein Template beschreibt textuell eine Liste von Ressourcen, die auf OpenShift ausgeführt und entsprechend in OpenShift erstellt werden können. 
- 
-So hat man die Möglichkeit ganze Infrastrukturen zu beschreiben: 
- 
-  * Java Applikation Service (3 Replicas, rolling Upgrade) 
-  * Datenbank Service 
-  * über Route https://java.app.appuio-beta.ch im Internet verfügbar 
-</WRAP> 
- 
- 
----- 
- 
-===== OpenShift Lab für einen schnellen Einstieg ===== 
- 
-''<wrap em>Die nachfolgenden Labs, setzen eine bereis vorhandene Openshift Container Plattform voraus.</wrap>''  
- 
-Falls aktuell noch keine zur Verfügung steht, kann ''**[[https://docs.openshift.org/latest/minishift/getting-started/preparing-to-install.html|HIER]]**'' nachgelesen werden, wie privat ein kleines Test-Cluster eingerichtet werden kann. In den Labs werden anschliessend Grundkompetenzen zum täglichen Einsatz sowie der Betreuung von OpenShift erarbeitet. 
- 
-<WRAP center round important 100%> 
-**OpenShift Labs:** 
- 
-  - ''[[redhat:openshift-redhat:openshift-labs:oc-client-installation|OpenShift Client CLI Installieren]]'' 
-  - ''[[redhat:openshift-redhat:openshift-labs:erste-schritte-openshift|Erste Schritte auf der Lab Plattform]]'' 
-  - ''[[redhat:openshift-redhat:openshift-labs:docker-image-openshift|Ein Docker Image deployen]]'' 
-  - ''[[redhat:openshift-redhat:openshift-labs:routen-erstellen-openshift|Routen erstellen]]'' 
-  - ''[[redhat:openshift-redhat:openshift-labs:skalieren-openshift|Skalieren]]'' 
-  - ''[[redhat:openshift-redhat:openshift-labs:troubleshooting-openshift|Troubleshooting]]'' 
-  - Datenbank deployen und anbinden 
-  - Code Änderungen via Webhook direkt integrieren 
-  - Persistent Storage anbinden und verwenden für Datenbank 
-  - Applikationstemplates 
-  - Eigene Templates erstellen 
- 
-  * [[|Weiteres zu OpenShift]] 
-</WRAP> 
- 
-<WRAP center round download 100%> 
-  * ''{{ :redhat:openshift-redhat:openshifttechlab_einfuehrung_1.0.pdf |OpenShift_Techlab_Einfuehrung_1.0.pdf}}'' 
-</WRAP> 
- 
- 
----- 
  
 ===== Weiteres ===== ===== Weiteres =====
Line 139: Line 21:
   * [[https://docs.openshift.com/container-platform/3.9/welcome/index.html|OpenShift Container Platform 3.9 docs]]   * [[https://docs.openshift.com/container-platform/3.9/welcome/index.html|OpenShift Container Platform 3.9 docs]]
   * [[http://docs.appuio.ch/en/latest/|APPUiO docs]]   * [[http://docs.appuio.ch/en/latest/|APPUiO docs]]
 +  * ''https://github.com/puzzle/kubernetes-techlab''
 +  * https://tobru.ch/kubernetes-on-orangepi-arm64/
  
  
  • redhat/openshift-redhat/start.1549899746.txt.gz
  • Last modified: 2019/02/11 16:42
  • by michael