Ansible
Ansible by default manages machines over the SSH protocol.
Jeder Admin kennt sie: Sich immer wiederholende Arbeiten. Gerade in Zeiten von (vielen) virtuellen Maschinen, ggf. in der Cloud, oder geclusterten Anwendungen häufen sich diese Aufgaben und bei Änderungen am Setup muss sichergestellt werden, dass diese Änderungen auch auf allen betroffenen Maschinen umgesetzt werden.
Mit Ansible steht dem Admin ein junges und mächtiges Tool zur Verfügung, welches genau auf diese Arbeiten abzielt;
Im Gegensatz zu anderen Lösungen wie z. B. Puppet geht Ansible aber einen anderen Weg: Es beschreibt, “wie” man zu dem gewünschten Zustand kommt und nicht, “was” das Ziel sein soll. Für den Admin bedeutet dies, dass er seine bisher verwendeten, vielleicht sogar in ein Script gegossenen, Befehle in Ansible übersetzt, diese in eigenen Playbooks auf dem Management Node zusammenfasst - und so von den vielen Möglichkeiten der zahlreichen Module profitiert.
Die Einstiegshürde ist somit gering, kann auch neben bisherigen Lösungen verwendet werden und ist aufgrund der Verwendung von SSH als Transportweg nicht an die Installation auf den zu verwaltenden Maschinen gebunden.
Weitere nützliche Informationen:
Erste Schritte mit Ansible
Installation auf Ubuntu
To configure the correct PPA on your machine and install ansible run these commands:
# apt-get install software-properties-common # apt-add-repository ppa:ansible/ansible # apt-get update # apt-get install ansible
Installation auf Debian
Debian users may leverage the same source as the Ubuntu PPA.
Add the following line to /etc/apt/sources.list
:
- /etc/apt/sources.list
... deb http://ppa.launchpad.net/ansible/ansible/ubuntu trusty main
Then run these commands:
# apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 93C4A3FD7BB9C367 # apt-get update # apt-get install ansible
In den ersten Schritten, wird Ansible grundlegend Konfiguriert und erste Test-Kommandos abgesetzt!
Wichtig: Damit Ansible bei vorkonfigurierter SSH-Key-Authentifizierung richtig funktionieren kann, muss eine SSH Verbindung vom Ansibe-Host zu allen anzusprechenden Servern ohne Passwort möglich sein! Darum ist es zwingend, dass wir:
(Unter 'Key Auth.' in 'Putty Einstellungen' –> Agent-Forewarding aktivieren!)
Ansible-master Host Konfiguration
In der Datei /etc/ansible/hosts
, werden alle Hosts definiert, welche durch Ansible angesprochen werden sollen. Diese können zu oberst untergruppiert angegeben werden, oder anschliessend gruppiert in zwei [..]
. Unten wurden beispielshalber drei Gruppen mit verschiedenen Servern erstellt.
# vim /etc/ansible/hosts
# This is the default ansible 'hosts' file. # # It should live in /etc/ansible/hosts # # - Comments begin with the '#' character # - Blank lines are ignored # - Groups of hosts are delimited by [header] elements # - You can enter hostnames or ip addresses # - A hostname/ip can be a member of multiple groups [proxy] 192.168.1.6 # Odroid Proxy [redhat] 192.168.1.10 # Wiki 192.168.1.14 # xweb 192.168.1.22 # plexdash.com [debian] 192.168.1.23 # Plex-server 192.168.1.24 # Nextcloud_v2 ...
Erste Ansible Test-Kommandos
Um erst einmal zu überprüfen, ob unsere Server überhaupt durch Ansible angesprochen werden können, kann man diese nun einzeln, oder auch als Gruppe an-pingen.
Pingen eines einzelnen Servers: # ansible 192.168.1.14 -m ping Pingen einer vorher definierten Gruppe: # ansible redhat -m ping Anpingen von mehreren Gruppen: # ansible redhat,proxy -m ping
System Aktualisierung mit Ansible via Console
Etwas sehr nützliches, ist anschliessend auch die Möglichkeit, direkt Shell Kommandos über das eingebaute Shell Modul von Ansible, Kommandos parallel auf allen Hosts zur selben Zeit auszuführen. Hierbei das Beispiel, einer System Aktualisierung mit Ansible, für alle Systeme aus der Gruppe redhat:
# ansible redhat -s -m shell -a 'yum update -y'
- -s → Führt den abgesetzten Ansible Command auf den Zielsystemen als user root aus!
- -m → Modul angabe.. →
Hier das Modul “Shell”
! - -a → Sind die Argumente für das Modul! →
Hier das Kommando yum update -y
.
Weitere Tipps, für einen einfachen Neueinstieg in Ansible, findet man unter folgendem Link: http://docs.ansible.com/ansible/intro_getting_started.html
Playbooks
Im folgenden Kapitel, wird nun das gesamte Thema der Ansible Playbooks einmal genauer angeschaut. Jedoch zuerst, was sind eigentlich Playbooks? Playbooks, sind im Grunde vorkonfigurierte und festgelegte SOLL-Zustände für spätere Zielsysteme. Diese werden in der Ansible eigenen sogenannten configuration,deployment and orchestration language
definiert. Einfach ausgedrückt, kann man mit einem Ansible Playbook ein frisch installiertes System voll-automatisiert nach seinen Wünschen konfigurieren lassen.
Wichtig: Bevor später Playbook ausgeführt werden können, sollte man sicherstellen, dass man sich auf der master-ansible-machine
via SSH und aktiven agend forewarding
als normalen User (nicht root!) eingeloggt hat.
Falls überprüft werden soll, ob man auf den geplanten Zielsystemen auch wirklich root-Zugriffe hat; kann man dies mit folgendem Befehl überprüfen:
[rebermi@vstif2 ~]$ ansible all -s -m shell -a id
vstif1.pnet.ch | SUCCESS | rc=0 >> uid=0(root) gid=0(root) groups=0(root)
Der Aufbau von einfachen Playbooks
Playbooks are expressed in YAML format (see YAML Syntax) and have a minimum of syntax, which intentionally tries to not be a programming language or script, but rather a model of a configuration or a process.
Each playbook is composed of one or more ‘plays’ in a list.
The goal of a play is to map a group of hosts to some well defined roles, represented by things ansible calls tasks. At a basic level, a task is nothing more than a call to an ansible module (see About Modules).
For starters, here’s a playbook that contains just one play:
--- - hosts: webservers remote_user: root vars: http_port: 80 max_clients: 200 tasks: - name: 'ensure apache is at the latest version' yum: name=httpd state=latest - name: 'write the apache config file' template: src=/srv/httpd.j2 dest=/etc/httpd.conf notify: - restart apache - name: 'ensure apache is running (and enable it at boot)' service: name=httpd state=started enabled=yes handlers: - name: restart apache service: name=httpd state=restarted
When working with tasks that have really long parameters or modules that take many parameters, you can break tasks items over multiple lines like the example below; to improve the structure.
--- - hosts: webservers remote_user: root vars: http_port: 80 max_clients: 200 tasks: - name: 'ensure apache is at the latest version' yum: name: httpd state: latest - name: 'write the apache config file' template: src: /srv/httpd.j2 dest: /etc/httpd.conf notify: - restart apache - name: 'ensure apache is running' service: name: httpd state: started handlers: - name: restart apache service: name: httpd state: restarted
Playbooks can contain multiple plays. You may have a playbook that targets first the web servers, and then the database servers. For example:
--- - hosts: webservers remote_user: root tasks: - name: 'ensure apache is at the latest version' yum: name=httpd state=latest - name: 'write the apache config file' template: src=/srv/httpd.j2 dest=/etc/httpd.conf - hosts: databases remote_user: root tasks: - name: 'ensure postgresql is at the latest version' yum: name=postgresql state=latest - name: 'ensure that postgresql is started' service: name=postgresql state=started
Achtung! Grössere Playbooks, werden dann wie im nachfolgenden Beispiel nicht nur noch in ein einziges YAML-File geschrieben, sondern in jeweilige Rollen und in einer eigenen Ordnungsstruktur zur besseren Verwaltung und Übersicht unterteilt. (Nächstes Thema, nach der Syntax-Erläuterung)
Erläuterung der Basis Syntax eines Playbooks
To simple explain the Syntax of the playbooks, let's first look at a basic playbook:
--- - hosts: debianwebservers tasks: - name: 'Installs nginx web server' apt: pkg=nginx state=installed update_cache=true notify: - start nginx handlers: - name: start nginx service: name=nginx state=started
Let's break this down in sections so we can understand how these files are built and what each piece means.
The file starts with:
---
This is a requirement for YAML to interpret the file as a proper document. YAML allows multiple “documents” to exist in one file, each separated by three minus-characters, but Ansible only wants one per file, so this should only be present at the top of the file.
YAML is very sensitive to white-space, and uses that to group different pieces of information together. You should use only spaces and not tabs and you must use consistent spacing for your file to be read correctly. Items at the same level of indentation are considered sibling elements.
Items that begin with a -
are considered list items. Items that have the format of key: value
operate as hashes or dictionaries. That's pretty much all there is to basic YAML.
YAML documents basically define a hierarchical tree structure with the containing elements further to the left.
On the second line, we have this:
--- - hosts: debianwebservers
This is a list item in YAML as we learned above, but since it is at the left-most level, it is also an Ansible “play”. Plays are basically groups of tasks that are performed on a certain set of hosts to allow them to fulfill the function you want to assign to them. Each play must specify a host or group of hosts, as we do here.
Next, we have a set of tasks:
--- - hosts: debianwebservers tasks: - name: Installs nginx web server apt: pkg=nginx state=installed update_cache=true notify: - start nginx
At the top level, we have “tasks:” at the same level as “hosts:”. This contains a list (because it starts with a “-”) which contains key-value pairs.
The first one, “name”, is more of a description than a name. You can call this whatever you would like.
The next key is “apt”. This is a reference to an Ansible module, just like when we use the ansible command and type something like:
# ansible -m apt -a 'whatever' all
This module allows us to specify a package and the state that it should be in, which is “installed” in our case. The update-cache=true
part tells our remote machine to update its package cache (apt-get update) prior to installing the software.
The “notify” item contains a list with one item, which is called “start nginx”. This is not an internal Ansible command, it is a reference to a handler, which can perform certain functions when it is called from within a task. We will define the “start nginx” handler below.
--- - hosts: debianwebservers tasks: - name: Installs nginx web server apt: pkg=nginx state=installed update_cache=true notify: - start nginx handlers: - name: start nginx service: name=nginx state=started
The “handlers” section exists at the same level as the “hosts” and “tasks”. Handlers are just like tasks, but they only run when they have been told by a task that changes have occurred on the client system.
For instance, we have a handler here that starts the Nginx service after the package is installed. The handler is not called unless the “Installs nginx web server” task results in changes to the system, meaning that the package had to be installed and wasn't already there.
Eigenes strukturiertes Playbook erstellen
Als grösseres Beispiel, wird hier nun ein neues Playbook mit diversen Rollen zum automatischen konfigurieren eines LAMP Stack mit Ansible erstellt. Der Aufbau des neuen Playbooks, habe ich zur besseren Verdeutlichung in Schritte unterteilt.
Schritt 1 - Erstellen des neuen Playbook-Ordners
Zur besseren Übersicht, sollte für jedes neue Ansible Playbook, auch einen neune Ordner mit dem jeweiligen Namen passend zum Inhalt des Playbooks erstellt werden.
# mkdir /home/rebermi/demo-playbook-lamp-rhel7 # cd ~/demo-playbook-lamp-rhel7
Für unser Beispiel, werden wir in einem separaten Ordner unsere Variablen definieren, drei unterschiedliche Rollen erstellen und Konfigurationstemplates zu einzelnen Pakete vordefinieren. Unsere fertige Struktur, sollte nach unserer Arbeit in etwa so aussehen:
. ├── deploy-lamp.yml ├── group_vars │ ├── all │ └── dbservers ├── hosts └── roles ├── common │ ├── handlers │ │ └── main.yml │ ├── tasks │ │ └── main.yml │ └── templates │ └── ntp.conf.j2 ├── db │ ├── handlers │ │ └── main.yml │ ├── tasks │ │ ├── main.yml │ │ └── secure_installation.yml │ └── templates │ └── my.cnf.j2 └── web ├── tasks │ └── main.yml └── templates └── index.php.j2 13 directories, 13 files
Schritt 2 - Let's start! - Anlegen der Haupt-Playbook Files
Zu beginn, wird nun erst einmal die Hauptdatei des Playbooks angelegt, welche dann später all unsere erstellten Rollen zusammenfasst und den richtigen Servern zuweist. Wir nennen diese Datei hier deploy-lamp.yml
und füllen sie wie folgt ab!
# vim /home/rebermi/demo-playbook-lamp-rhel7/deploy-lamp.yml
--- # Hauptdatei, welche alle Rollen zusammenfasst. - name: Common configuration to all nodes hosts: all become: true become_user: root roles: - common - name: Configure and deploy the webserver and the code. hosts: webservers become: true become_user: root roles: - web - name: Deploy MySQL and configure the database hosts: dbservers become: true become_user: root roles: - db
Als nächstes müssen wir hier für unser kleines Projekt, noch eine eigene hosts
Datei erstellen. Dies machen wir, da wir die Hosts “webservers” und “dbservers” nicht in unserem System fix unter /etc/ansible/hosts definieren wollen; sondern diese nur einmal in diesem Playbook gebrauchen wollen. Darum erstellen wir unsere Hostsdatei wie folgt:
# vim /home/rebermi/demo-playbook-lamp-rhel7/hosts
[webservers] vstif1.pnet.ch [dbservers] vstif1.pnet.ch
Schritt 3 - Erstellen der Rollen Struktur für unser Playbook
Damit wir anschliessend unsere Rollen planen können, muss zuerst eine korrekte Ordnungsstruktur erstellt werden.
Beginnen wir darum mit dem erstellen der Ordner:
# mkdir -p roles/{common,db,web}/{handlers,tasks,templates}
Dieses Kommando legt uns nun folgende Ordnungsstruktur an:
roles/ ├── common │ ├── handlers │ ├── tasks │ └── templates ├── db │ ├── handlers │ ├── tasks │ └── templates └── web ├── handlers ├── tasks └── templates 12 directories, 0 files
Schritt 4 - Abfüllen der common Rolle
In der common-Rolle konfigurieren wir generell auf allen erwähnten Servern den NTP Dienst. Das dies überhaupt möglich ist, müssen wir jedoch zuerst noch die dementsprechenden Files in den dafür vorgesehenen Ordnern erstellen und befüllen.
Beginnen wir mit der Hauptdatei im tasks Ordner:
# vim roles/common/tasks/main.yml
--- # Installs the NTP Package (Deamon) if it not exists.. - name: Install ntp yum: name=ntp state=present tags: ntp # Installs some common dependencies from the list below. - name: Install common dependencies yum: name={{ item }} state=installed with_items: - libselinux-python - libsemanage-python - firewalld # Copy the ntp.conf.j2 template vorm Ansible-master to the applicationserver - name: Configure ntp file template: src=ntp.conf.j2 dest=/etc/ntp.conf tags: ntp notify: restart ntp #(If configuration is changed by ansible, "notify" will contact the Handler="restart ntp") # This task starts and enables the ntp deamon - name: Start the ntp service service: name=ntpd state=started enabled=yes tags: ntp
Als nächstes erstellen wir unser Konfigurationstemplate für den NTP-Deamon:
# vim roles/common/templates/ntp.conf.j2
# --- General settings ------------------ driftfile /var/lib/ntp/drift/ntp.drift # for Linux jail run mode on SuSE 11.x server {{ ntpserver }} # --- IP filtering (Security) ------------------ #restrict default ignore # close all # local machine #restrict 127.127.1.0 # unrestrict the local clock restrict 127.0.0.1 # Loopback address restrict ::1 # IPv6 loopback address #restrict 10.1.100.181 # unrestrict the host itself
Zum Schluss erstellen wir noch den Handler zum restarten des NTP Deamons:
# vim roles/common/handlers/main.yml
--- - name: restart ntp service: name=ntpd state=restarted
Schritt 5 - Abfüllen der db Rolle
In der db-Rolle konfigurieren wir unsere Datenbank. Diese wird wie aus der Hauptdatei ersichtlich ist, nur auf jenen Servern installiert, welche sich in der dbservers
Gruppe befinden.
Beginnen wir wieder mit der Hauptdatei im tasks Ordner:
# vim roles/db/tasks/main.yml
--- # Insalliert MariaDB, erstellt db-User, setzt Berechtigungen und führt die Secure-Installation aus. - name: Install MariaDB yum: name={{ item }} state=installed with_items: - mariadb-server - MySQL-python - name: Configure SELinux to start mysql on any port seboolean: name=mysql_connect_any state=true persistent=yes - name: Create Mysql configuration file template: src=my.cnf.j2 dest=/etc/my.cnf notify: - restart mariadb # Erstellen & berechtigen der in der Config gebraucheten Files - name: Create MariaDB log file file: path=/var/log/mysqld.log state=touch owner=mysql group=mysql mode=0775 - name: Create MariaDB PID directory file: path=/var/run/mysqld state=directory owner=mysql group=mysql mode=0775 - name: Start MariaDB Service service: name=mariadb state=started enabled=yes - name: Start firewalld service: name=firewalld state=started enabled=yes - name: insert firewalld rule firewalld: port={{ mysql_port }}/tcp permanent=true state=enabled immediate=yes - include: secure_installation.yml - name: Create Application Database mysql_db: login_user=root login_password="{{ mysql_root_password }}" name={{ dbname }} state=present - name: Create Application DB User mysql_user: login_user=root login_password="{{ mysql_root_password }}" name={{ dbuser }} password={{ upassword }} priv=*.*:ALL host='%' state=present
Da hier nun auch noch ein zweites Task-file für die Secure_Installation eingebunden wird, müssen wir dies selbstverständlich auch noch unter erstellen!
# vim roles/db/tasks/secure_installation.yml
--- #mysql Secure Installation: - name: delete anonymous MySQL server user for {{ ansible_nodename }} mysql_user: login_user=root login_password='{{ mysql_root_password }}' check_implicit_admin=yes user="" host={{ item }} state="absent" with_items: - "" - "{{ ansible_nodename }}" - localhost - name: Change root user password on first run mysql_user: login_user=root login_password="{{ mysql_root_password }}" check_implicit_admin=yes name=root password={{ mysql_root_password }} priv=*.*:ALL,GRANT host={{ item }} with_items: - 127.0.0.1 - ::1 - localhost - name: remove the MySQL test database action: mysql_db login_user=root login_password="{{ mysql_root_password }}" db=test state=absent
Als nächstes erstellen wir das Konfigurationstemplate für den MariaDB-Deamon:
# vim roles/db/templates/my.cnf.j2
[mysqld] datadir=/var/lib/mysql socket=/var/lib/mysql/mysql.sock user=mysql # Disabling symbolic-links is recommended to prevent assorted security risks symbolic-links=0 port={{ mysql_port }} [mysqld_safe] log-error=/var/log/mysqld.log pid-file=/var/run/mysqld/mysqld.pid
Zum Schluss wird auch hier wieder der Handler zum restarten des MariaDB Deamons erstellt:
# vim roles/db/handlers/main.yml
--- - name: restart mariadb service: name=mariadb state=restarted
Schritt 6 - Abfüllen der web Rolle
In der web-Rolle konfigurieren wir unseren Apache 2.4 Webserver. Dieser wird hingegen zum db-Server, nur auf jenen Servern installiert, welche sich in der webservers
Gruppe befinden.
Beginnen wir wieder mit der Hauptdatei im tasks Ordner:
# vim roles/web/tasks/main.yml
--- # Hier wird der Webserver & PHP Installiert - name: Install httpd and php yum: name={{ item }} state=present with_items: - httpd - php - php-mysql - name: Install web role specific dependencies yum: name={{ item }} state=installed with_items: - git - name: Start firewalld service: name=firewalld state=started enabled=yes - name: insert firewalld rule for httpd firewalld: port={{ httpd_port }}/tcp permanent=true state=enabled immediate=yes - name: http service state service: name=httpd state=started enabled=yes - name: Configure SELinux to allow httpd to connect to remote database seboolean: name=httpd_can_network_connect_db state=true persistent=yes # Falls gewünst, kann mit folgenden zwei Zeilen auch ein CMS von einem GitHub Repository heruntergeladen und in das Webverzeichniss verschoben werden. #- name: Copy the code from repository # git: repo={{ repository }} dest=/var/www/html/ # Hier wird die Test index.php erstellt: - name: Creates the index.php file template: src=index.php.j2 dest=/var/www/html/index.php
Zum Schluss erstellen wir noch das Template für unsere index.php:
# vim roles/web/templates/index.php.j2
<html> <head> <title>Application-Server Installation, with Ansible</title> </head> <body> </br> <a href=http://{{ ansible_default_ipv4.address }}/index.html>Homepage</a> </br> <?php Print "Hello, World! I am a web server configured using Ansible and I am : "; echo exec('hostname'); Print "</BR>"; echo "List of Databases: </BR>"; {% for host in groups['dbservers'] %} $link = mysqli_connect('{{ hostvars[host].ansible_default_ipv4.address }}', '{{ hostvars[host].dbuser }}', '{{ hostvars[host].upassword }}') or die(mysqli_connect_error($link)); {% endfor %} $res = mysqli_query($link, "SHOW DATABASES;"); while ($row = mysqli_fetch_assoc($res)) { echo $row['Database'] . "\n"; } ?> </body> </html>
Schritt 7 - Erstellen der zentralen Variablensammlung
Zum Abschluss unseres selbst-erstellten Playbooks, müssen wir nun natürlich noch sämtliche (In den Rollen und Konfigurationen verwendeten) Variablen definieren und zuweisen. Dies machen wir in dem Verzeichnis group_vars.
Da dieses noch nicht existiert erstellen wir dies zuerst:
# mkdir group_vars
Wichtig: Die hier definierten und erstellten Variablen-Dateien, müssen mit dem Namen der Hostgruppen übereinstimmen, damit diese für den jeweiligen Play verwendet werden können! Alternativ, erstellt man eine datei “all” welche dann Variablen für alle Plays definieren kann.
Erstellen der Variablensammlung für alle Hosts:
# vim group_vars/all
# Variables listed here are applicable to all host groups httpd_port: 80 ntpserver: ch.pool.ntp.org repository: https://github.com/bennojoy/mywebapp.git
Erstellen der Variablenzusammenstellung für den DB-Server:
# vim group_vars/dbservers
# Variabenl für die dbservers Gruppe mysqlservice: mysqld mysql_port: 3306 dbuser: michael dbname: application-server-db1 upassword: abc123!M mysql_root_password: theS3crEtDBr00TpW!
Glückwunsch! Nun ist das erste Playbook fertiggestellt!
Ausführen von Ansible Playbooks
Ansible Playbooks, können einfach so gestartet werden, oder auch mit der Angabe einer mitgelieferten hosts datei. Um das Playbook vom oberen Beispiel auszuführen, sollte man die Variante 2 benützen!
Variante 1 - Playbook ohne hosts Angabe ausführen
In dieser Variante, gellten alle vordefinierten Gruppen und zuordnungen unter /etc/ansible/hosts
für das aktuelle Playbook!
# cd /root/ansible-playbooks/MY_AWESOME_PLAYBOOK_FOLDER # ansible-playbook playbook.yml
Variante 2 - Playbook mit hosts Angabe ausführen
Bei dieser Variante, wird die System-eigene hosts Datei mit der vom aktuellen Ansible Playbook enthaltenen Datei übersteuert. Das heisst, es gelten nur diese Definitionen und Host-Zuordnungen aus dem Playbook!
# cd /root/ansible-playbooks/MY_AWESOME_PLAYBOOK_FOLDER # ansible-playbook -i hosts playbook.yml
Weitere Themen zu Playbooks
Hier werden nützliche Links mit Tipps zum erstellen von eigenen Playbooks, sowie schon fertig erstellte Playbooks welche heruntergeladen angepasst und gleich verwendet werden gesammelt.
Fertige Playbooks zum Download
Unter dem unten aufgeführten Link, werden von Ansible unteranderem bereits fertige Playbooks, zu folgenden Themen zum Download angeboten: → jboss-standolone
, lamp_simple_rhel7
, mongodb
, tomcat-standalone
, wordpress-nginx-rhel7
.
Ansible Examples: https://github.com/ansible/ansible-examples
Weitere nützliche Links
Ansible Module
Mit den Ansible Module, sagen wir Ansible, wie es mit der jeweiligen Situation, sprich wie es das angefügte Argument verarbeiten soll. Weiter können Module dazu gebraucht werden, um automatische Benachrichtigungen von abgeschlossenen Ansible-Tasks an den Auftraggeber oder auch nur an den master-ansible-host zurückzusenden.
Übersicht über alle Module
Sämtliche Ansible Module, werden für eine bessere Übersicht in folgende verschiedene Kategorien unterteilt. Mit einem klick, auf die jeweilige Modul Kategorie, wird man anschliessend auf dem Ansible Module-Index weitergeleitet und kann die einzelnen dazugehörigen Module näher betrachten.